Die Natur

Bei Windkraftanlagen handelt es sich um extrem große industrielle Anlagen mit einem gigantischen Flächenbedarf. So benötigen etwa 7 Windräder eine Fläche, die vergleichbar ist mit der Startbahn West. Das Stahlbetonfundament ist bis zu  1.600 t schwer und der Rotor überstreicht eine Fläche von rund 1 Hektar. Die Fundamentfläche umfasst bis zu 600 qm. Bedeutsamer als die eigentliche Aufstellfläche kann der Schaden bei den Zufahrtswegen sein, die auch nach Inbetriebnahme erhalten bleiben müssen. Sie müssen schwerlastgeeignet sein und versiegeln nachhaltig erhebliche Flächen in der Natur. Auch der Betrieb dieser Industrieanlagen ist mit Verunreinigungen verbunden, denn jedes Windrad benötigt im Laufe seiner Betriebszeit mehrere Tonnen an Schmierstoffen. Hier sind Bodenkontaminationen nicht zu vermeiden.

 

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Dimensionen der Windanlagen finden Sie bei unserer Partnerinitiative Weisel, aber auch bei den Fotomontagen und Simulationen auf dieser Homepage. Die Anlagen verursachen permanent Lärm, Infraschall und Schattenschlag. Die Drehung der Rotoren ist mit einer permanenten Unruhe und einer bedrängenden Wirkung verbunden. Nachts blinken die roten Flugsicherungsleuchten, die sicherlich schon jeder von uns im Hunsrück beobachtet hat. All dies wirkt sich auf den Mensch und die Natur aus.

 

Insbesondere der Wald ist als ein naturnahes Ökosystem nicht nur Heimat einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sondern für viele Menschen ist er auch der Inbegriff für eine ursprüngliche Natur, der als Ort der Erholung oder für sportliche Aktivitäten aufgesucht wird. Angesichts der notwendigen Baumfällungen, Zuwegungen und Netzanbindung sowie aufgrund des nachgewiesenen Kollisionsrisikos insbesondere für unsere heimischen Vogelarten wie Rotmilan, Fledermäuse, Schwarzstörche, Eulen etc. ist davon auszugehen, dass sich die Waldstandorte in vielen Fällen nicht rechtfertigen lassen. Durch die abschreckende Ästhetik verschandeln die Anlagen die Landschaft. Jeglicher Erholungswert geht damit unwiderruflich verloren.

 

Reinhold Messner hat dies mit einem eindrucksvollen Satz zusammen gefasst:

"Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie genau das zerstört, was man eigentlich durch sie bewahren will: Die Natur."

 

Gerne greifen wir auch an dieser Stelle auf einen eindringlichen Appell des  bekannten Schauspielers Hannes Jänicke zurück, der sich schon seit Jahren mit dem Tier- und Naturschutz beschäftigt und der sich im Juni 2020 zur Wichtigkeit unseres Waldes äußerte.

Wegweisend in Thüringen: Landtag verbietet Bau von

Windrädern im Wald!

In Thüringen wird es keine weiteren Windräder im Wald geben. Der Landtag hat ein entsprechendes Gesetzes einstimmig am 18.12.2020 angenommen.

 

Hier setzte sich die Meinung durch, dass der Zustand des Waldes auf Grund von Klima- und Umwelteinflüssen alarmierend schlecht ist und es nicht noch zusätzlich wegen Windkraftanlagen zu Abholzungen in großem Stil kommen darf.

 

Die Deutsche Wildtierstiftung äußerte sich hierzu wie folgt:

Damit wäre ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Artenvielfalt in den großen Wäldern Thüringens getan. Immerhin macht Wald ein Drittel der Landesfläche aus. Mit dem Bau von Windenergieanlagen im Wald sind negative direkte und indirekte Wirkungen auf Natur und Artenvielfalt verbunden: Für das Fundament der Windenergieanlage, den Kranstellplatz und für die Zufahrtswege muss Wald gerodet werden. Da die Anlage auch nach Fertigstellung jederzeit für Wartung und Instandhaltung erreichbar sein muss, bleibt der schwerlastfähige Ausbau der Waldwege eine dauerhafte Störquelle. Insbesondere störempfindliche Arten wie Rothirsch, Wildkatze und Schwarzstorch meiden die derart zerschnittenen Waldgebiete. Auf den neuen Wegen stellen sich dann auch noch häufig touristische Folgenutzungen ein. Darüber hinaus erfordert auch die Anbindung an das Stromnetz einen Eingriff in das empfindliche Ökosystem Wald.

 

Neben diesen Störungen des Ökosystems durch den Bau der Anlagen ist auch der Betrieb nicht unproblematisch: Fledermäuse, Greifvögel, Schwarzstörche und auch ziehende Vogelarten werden häufig Opfer von Windenergieanlagen. Die weit über 200 Meter hohen Anlagen, im Mittelgebirge meistens auf den Kammlagen platziert, stören und gefährden Arten auf dem Vogelzug. Dies umso mehr, je höher die Anzahl an Anlagen ist.

 

Der von einigen Politikern ins Spiel gebrachte Gedanke, in Thüringen Waldflächen für Windkraft in Anspruch zu nehmen, die infolge des Borkenkäferbefalls ohnehin kahl geschlagen sind, ist nur auf den ersten Blick eine gute Lösung. Denn erstens sind derartige lichte, offene Flächen in sonst geschlossenen Waldgebieten für die Artenvielfalt des Waldes besonders wichtige – temporäre – Hotspots. Zweitens bieten diese Flächen die Chance für einen abwechslungsreichen Mischwald der Zukunft. Gerade diese Flächen sind für den Waldumbau wichtig und sollten nicht durch Windenergieanlagen „besetzt“ werden.

 

Grüne Ministerin Höfken gegen Mensch und Natur

Wie am 18.10. in der Rhein-Zeitung zu lesen war, plant das Land Rheinland-Pfalz unter der Leitung der "Umwelt-"ministerin Höfken einen neuen Windkrafterlass, der die Geneh-migungsverfahren zum Bau von Windrädern vereinfachen soll. Dabei sollen nicht nur die Mindestabstände im Rahmen des Repowering auf 900 m zur Wohnbebauung verkürzt werden, sondern auch die bisherige Mindestanzahl von drei Windräder soll kippen. Der Naturschutz in Form des Artenschutzes soll lt. Höfken keine Rolle mehr spielen.

 

Über so viel Unverfrorenheit sowie Respektlosigkeit von Höfken gegenüber Mensch und Natur kann man nur staunen. Steht Höfken der Windindustrie vielleicht zu nahe? Die Nähe der Grünen Umweltminister zur Windindustrie ist jedenfalls auffallend. So findet man z.B. Höfkens Vorgängerin Eveline Lemke mittlerweile im Aufsichtsrat der AboWind.

Naturschutzinitiative im Landtag (28.08.19)

Die Naturschutzinitiative hat eine lesenswerte Stellungnahme im Rahmen einer Anhörung im Landtag von NRW veröffentlicht, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Download
20190828STNLandtagNRWWindenergieausbau.p
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB

Wohin mit dem Windmüll?

Windräder können für die Umwelt zu einem riesigen Problem werden - sobald man sie abreißen muss. Das ZDF heute journal hat dies aufgezeigt und am 29.07.2019 veröffentlicht.

 

Den Beitrag finden Sie hier

 

ZDF heute journal vom 29.07.2019
ZDF heute journal vom 29.07.2019

Bundesamt (BfN): Jedes vierte Windrad steht im Schutzgebiet

Die Orientierung hin zu mehr erneuerbaren Energien beansprucht immer mehr Fläche und gefährdet den Artenschutz. Vor diesem Hintergrund schlägt das Amt nun Alarm: „Die Energiewende muss natur- und umweltverträglich erfolgen“, verlangt BfN-Präsidentin Beate Jessel.

 

Schon lange hadern Umweltschützer mit der Konkurrenz zwischen Klima- und Artenschutz. Immer wieder kommen Klagen, etwa aus Reihen des Naturschutzbunds Deutschland, darüber, dass Vögel in die Rotoren von Windrädern gerieten oder dass geschützte Arten wie der Rotmilan gezielt vergrämt oder getötet würden, damit Windräder errichtet werden könnten. Laut BfN stehen überdies schon „rund 26 Prozent aller Windenergieanlagen in Deutschland in Schutzgebieten“. Dabei könnten die Anlagen selbst dann „erhebliche Auswirkungen auf Natur und Landschaft haben“, wenn sie außerhalb von Schutzgebieten stünden.

 

Die Autoren des Reports, in dem 40 Projekte rund um „Naturschutz und erneuerbare Energien“ ausgewertet wurden, kommen zu einer Reihe handfester Empfehlungen: Wenn die Erneuerbaren schon ausgebaut werden müssten, um die Ziele der Energiewende zu erreichen, dann müsse dies „im Einklang mit den Zielen des Natur- und Umweltschutzes“ geschehen. Der Ausbau sei „bewusst so zu steuern, dass er im Einklang mit Natur und Landschaft verwirklicht wird“. Die künftige Planung von Windparks müsse auch stärker die Auswirkung auf das „Landschaftsbild und Landschaftserleben“ berücksichtigen. „Es müssen naturnah wirkende Landschaften ohne technische Überprägung erhalten bleiben.“

 

Download
Bundesamt für Naturschutz
BfNErneuerbareEnergienReport2019_barrier
Adobe Acrobat Dokument 7.7 MB

Ungeheuerlich: SWR zeigt, dass der Schrott aus den Windrädern nicht recyclebar ist

 

In der Reportage vom 01.02.2018 bleibt die Kommune auf dem Schrott der alten Windanlagen sitzen. Diese sind nicht recyclefähig. Geradezu infam ist dann noch die Stellungnahme der Windkraftbranche, dass man alte Windräder in die Dritte Welt exportieren könnte, um sie dort noch zu nutzen. Auf diese Art und Weise wird der Windradschrott ins Ausland exportiert und in Deutschland ist man die Verantwortung für diese Altlasten los. So einfach geht das! Verlierer ist mal wieder die Umwelt und der Mensch. Die Windkraftbranche aber hat ihre Taschen voll gemacht.

In diesem Zusammenhang ist aber nicht nur die Entsorgung von alten Windrädern relevant. Häufig sind auch Unfälle mit Windrädern zu beobachten. Daher fordert beispielsweise der TÜV, dass auch Windräder einer regelmäßigen Untersuchung unterzogen werden, was derzeit nicht der Fall ist.

Tierfilmer Andreas Kieling zur Windenergie: „Ich bin so wütend, ich könnte kotzen.“

Hinweis: In unserem Kreis gibt es keine zählenden Personen, daher ist hier nur ein grundsätzlicher Überblick möglich (Quelle: ornitho.de)
Kranichflüge aktuell
Hinweis: In unserem Kreis gibt es keine zählenden Personen, daher ist hier nur ein grundsätzlicher Überblick möglich (Quelle: ornitho.de)
Rotmilanflüge aktuell

Durch anklicken der Karte erhalten Sie die tagesaktuelle Karte!

Durch anklicken des Bildes geht es zur Seite "rotmilan.org"
Durch anklicken des Bildes geht es zur Seite "rotmilan.org"

Das Video wurde Im Rosengarten (Nastätten) aufgenommen. Einen weiteren wunderbaren Beitrag zum Thema Schwarzstorch finden Sie hier.

Die Bedeutung von co2

Der Thematik CO2, die natürlich auch im Kontext der Natur genannt werden muss, möchten wir hier ebenfals kurz betrachten. Einige der nachfolgenden Darstellungen stammen aus unserer Vortragsserie. Wir wissen, dass gerade diese Thematik sehr kontrovers diskutiertwird, aber die Fakten sprechen eine klare Sprache: Der Ausbau der Windräder führt zu keiner Reduktion der CO2-Emissionen!
Traurige Klimabilanz bei CO2-Ausstoß
Traurige Klimabilanz bei CO2-Ausstoß
Die Welt v. 30.11.2015 (Den vollständigen Artikel finden Sie in dem nachfolgenden pdf)
Die Welt v. 30.11.2015 (Den vollständigen Artikel finden Sie in dem nachfolgenden pdf)

Die große Bedeutung unseres Waldes

RLZ v. 25.08.2015
RLZ v. 25.08.2015
FAZ v. 01.08.2015
FAZ v. 01.08.2015

Die Bedeutung des Bodens im Wald und im Feld/Flur

Helgoländer Papier

Helgoländer Papier II: Schreiben von Vernunftkraft an den EU-Kommissar für Umwelt

Endlich veröffentlicht: Grundsatzpapier zu naturschutzrechtlichen Belangen

Am 26. Mai 2015 veröffentlichte der NABU Deutschland das neue „Helgoländer-Papier„. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung von Empfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der staatlichen Vogelschutzwarten betreffend die Mindestabstände von Windkraftanlagen zu den Brut- und Wohnstätten gefährdeter Vogelarten. Die Presseerklärung des NABU finden Sie hier. Das Dokument können Sie nachfolgend abrufen. Aus diesem Dokumentes dürften sich erhebliche Einschränkungen auf die Auswahl von Windkraftstandorten auch im Rhein-Lahn-Kreis ergeben. Es zeigt, dass der Naturschutz über dem wirtschaftlichen Interesse einiger weniger Personen oder Kommunen stehen muss. Insofern begrüßt die BINU ausdrücklich dieses Papier. Hier wird beispielsweise der Mindestabstand um einen Rotmilanhorst um 500 Meter auf 1.500 Meter erhöht!

Download
Helgoländer Papier II
Dieses Papier wurde offiziell im Mai 2015 verabschiedet. Es ist eine sehr wichtige Darstellung, da sie die Abstände der Windkraftanlagen regelt und damit einen Orientierungsrahmen bildet.
150526-lag-vsw_-_abstandsempfehlungen.pd
Adobe Acrobat Dokument 290.3 KB
Download
Erschütterndes Beispiel zum Thema Greifvögel vs. Windrad (Achtung: Nicht für Kinder geeignet!)
Hinweis: Sie werden feststellen, dass es sich nur um ein sehr kleines Windrad handelt!
Greifvogel contra Windrad.mp4
MP3 Audio Datei 621.6 KB
Download
Die Welt v. 30.11.2015
Klimakonferenz- Warum Ökostrom das Klima
Adobe Acrobat Dokument 195.1 KB
Download
Hochinteressant bzgl. der Auswirkungen auf den Wald
WKA's im Wald - Nabu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 115.6 KB
Download
Bundesamt für Naturschutz - Positionspapier zum Thema "Windkraft über Wald"
Das BfN stellt klar, dass bei dem Bau von Windkraftanlagen im Wald eine sehr sorgfältige Standortwahl erforderlich ist. Vorrangig sollen diese höchstens in bereits intensiv genutzten Wirtschaftswäldern gebaut werden. Es ist immer eine fallbezogene Wirkungsprognose der damit verbundenen Auswirkungen sowie eine naturschutzverträgliche Standortgestaltung und adäquate Folgenbewältigung, die die begleitende Infrastruktur mit einschließt, durchzuführen.
bfn_position_wea_ueber_wald.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.4 KB
Download
Vogelschutz: Kreis ertappt Projektentwickler
Vogelschutz wird nicht genügend beachtet und gerade bei der avifaunistischen Gutachten, die durch die Projektierer erstellt werden, treten Fehler auf.
Vogelschutz_RLZ.pdf
Adobe Acrobat Dokument 53.1 KB
Download
Initiative Prowald-Niedernhausen: Stellungnahme Teilplan Windenergie v. 13.12.2013 (Taunuskamm)
Eindrucksvolle Zusammenfassung von Fakten zu den Auswirkungen von Windrädern auf die Tierwelt
Artenschutz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
Deutsche Wildtierstiftung 2014: Windenergie im Lebensraum Wald
Sehr lesenswertes Dokument
Windenergie-Im-Wald-Deutsche-Wildtier-St
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB
Download
Konfliktfeld Fledermäuse und Windparkentwicklung
FFH-Schutzgebiete im Rheingau - von Malte Fuhrmann
Konfliktfeld Fledermäuse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB
Download
Windkraft contra Rotmilan
Sendung naürlich! vom 23.09.2014
natürlich!-Windkraft_contra_Rotmilan-738
MP3 Audio Datei 51.0 MB
Download
Textband Rhein-Lahn-Kreis: Planung vernetzter Biotopsysteme
Textband_Rhein-Lahn-Kreis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB
Download
Stellungnahme Forstamtsleiter Rüdesheim zu avifaunistischem Gutachten vom 18.12.2014
Das Dokument zeigt die Lücken eines avifaunistischen Gutachtens auf, welches von der Betreiberfirma (hier: SÜWAG) in Auftrag gegeben wird.
Stellungnahme Forstamtsleiter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 53.3 KB
Download
Welcher Flächenbedarf aus Sicht der Feuerwehr besteht zeigt der Artikel aus der Rhein-Lahn-Zeitung vom 17.01.2015
Feuerwehr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Weiterführende Links: